Quantcast
Channel: Kommentare zu: Sony Alpha 7S – alle Träume werden wahr?
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17

Von: Klaus

$
0
0

Zusammenhang Dynamik und Blendenstufen:

Wie man immer wieder feststellen kann, wird sowohl in sog. „Fotofachzeitschriften“ wie auch im Netz viel widersprüchliches oder gar unsinniges geschrieben. Oft lese ich ein und das selbe in verschiedenen Quellen und merke dann, daß da nicht mehr gemacht wurde, als irgend welche Prospekte oder Vorabinformationen ein klein wenig umzuformulieren. Schlimmstenfalls bis zur sachlichen Verfälschung. Ich denke, vieler dieser Journalisten haben keine fachliche Qualifikation, sondern sind halt „irgendwie“ an die Position des „berufenen Experten“ geraten.
So sah ich jüngst 2 Artikel über die Entwicklung eines neuen Sensors von Fujifilm und Panasonic, die dies wohl in einem kostensparenden „Joint Venture“ gemeinsam angegangen sind. Genannter Sensor scheint schon sehr bald Anwendung in deren Produkten zu finden.
Lange Vorrede kurzer Sinn: In den beiden Artikeln waren völlig widersprüchliche, in BLENDENSTUFEN ausgedrückte Angaben über die Dynamik dieses neuen Bildsensors .
Auch nach einer „mittellangen“ Recherche fand ich keinen brauchbaren Umrechnungsfaktor im Netz dafür (Auch Wiki wusste keine Antwort).
So hab ich mich selbst bemüht um dafür einmal eine „kurze Formel“ abzuleiten.
Mir fiel bei der Arbeit auf, daß es wohl deshalb nirgends etwas derartiges zu geben scheint, weil der Blendenumfang mit dem Kontrastumfang über den Logarithmus zur Basis 2 definiert ist. Da kein Taschenrechner dies „von Haus aus“ kann, ist die Handhabung sicher etwas umständlich.
Durch arithmetische Umstellung lässt sich dieser Zusammenhang allerdings eliminieren und man benötigt lediglich den üblichen Logarithmus (log) zur Basis 10.

Nachstehend die Formeln:

Anzahl der Blendenstufen = Dynamik in dB/10 : (log 2)

oder eben umgekehrt:

Dynamik in dB = Anzahl der Blendenstufen ⅹ (log 2) ⅹ 10

Hier der Link zum „Netzwelt“ – Artikel: http://www.netzwelt.de/news/96185-fujifilm-panasonic-neuer-organischer-cmos-bildsensor-arbeit.html

Und hier zum „Colorfoto“ – Erguss: http://www.colorfoto.de/news/fujifilm-und-panasonic-starten-kooperation-fuer-super-sensor-1513615.html

Aufmerksam wurde ich durch die Bemerkung im Colorfoto, daß die 88 dB Dynamikumfang zu einem Umfang von 13 Blendenstufen führen würden. (hä? )
DAFÜR müsste man doch keinen neuen Sensor entwickeln. Bereits aktuelle Sensoren wie der aus der D810 schaffen schon nahezu 15 Blendenstufen (Dxo Messungen zu Grunde gelegt: http://www.dxomark.com/Cameras/Ratings/(type)/usecase_landscape).

Wendet man „meine“ o.g. Formel an, so ergibt sich folgendes:

Anzahl der Blendenstufen = 88dB/10 : log 2 = 29,23296724

Dieser Wert deckt sich mit den Angaben aus der „Netzwelt“. Man scheint dort die gebildeteren oder aber besser informierten Journalisten zu haben.

In der Lichtempfindlichkeitsangabe dieses neuen Sensors war man sich dann wieder einig. 20 % mehr entspricht dem Faktor von 1,2 (das kann man aber auch ohne Sachkenntnis im Kopf ausrechnen ;-)

Vielleicht noch ein kurzer Hinweis: Dieser sagenhafte Wert von 88 dB entspricht einem linearen Kontrastumfang von 1: 630 957 744.
Unserem Auge wird ein Dynamikumfang von ca. 60 dB zugesprochen, was einem linearen Kontrastumfang von 1:1000 0000 entspricht.

(Nicht vergessen darf man allerdings, das unser Gehirn ständig bei der Bildbeurteilung mit beteiligt ist, wir also durch verändern der Iris, des Blickwinkels und der Vorbildinfarmation ständig einen dynamischen Kontrast eines Bildes vor unserem „geistigen Auge „ haben!)

Ich wusste nicht, wo ich bei Gunthers Seite diese Information unter bringen kann. Da zumindest der Umrechnungsfaktor von allgemeinem Interesse sein könnte, habe ich es halt hier gepostet. Aber ein Vorschlag an Gunther: Erschaffe doch ein kleines Unterverzeichnis „Fotofachwissen“ auf Deiner Seite mit untergeordneten Stichworten wie: „Blende, Belichtungszeit, Lichtwert, Dynamik, usw… . Dort wären derartige Informationen doch super aufgehoben und würden ganz sicher als „Fotopedia“ auch dankbar genutzt. (Leider fand ich auch bei dem verstorbenen Henner Helmers auf dessen gut gemachter Fotoseite http://www.henner.info/ den o.g. mathematischen Zusammenhang nicht. Darum machte ich mir hier die Mühe, in der Hoffnung, dieses Posting sprengt nicht den Rahmen:

Ⅼ. G. Klaus


Viewing all articles
Browse latest Browse all 17

Trending Articles