Ich seh mir wieder und wieder Filme über Sony´s Alpha 7/r/s an. Dieses hier ist z.B. sehr beeindruckend: http://www.youtube.com/watch?v=mctD-hu4s9U
Die Bedienung und vor allem die Wertigkeit des mechanischen Aufbaus finde ich bei Sony nach wie vor den Nikon Kameras unterlegen (wenn man ähnlich viel Geld in die Hand nimmt!)
Allerdings wage ich folgende Prognose: Den Spiegellosen wird der Markt der Zukunft gehören. Spiegelbehaftete Systeme werden nur noch ein Nieschendasein führen. Dies hat mehrere technische Gründe über die ich mich mehr und mehr ärgere, auf die ich jetzt aber nicht näher eingehen will.
Die Fotoapparate werden mit erträglicher Pixelanzahl von 10–15 MP im Konsum/Amateurerbereich ausgestattet sein.
Die Sensoren werden dann jedoch auch nicht mehr das „Bayermuster“ mit „Pixelraten und Interferenzgefahr“ mehr behalten, sondern konzentrisch angeordnete RGB – Sensorflächen besitzen.
(Ein Pixel ist dann allerdings ein REALER Farbpixel, bestehend aus den Grundfarben RGB)
AA-Filter (auch optische Tiefpassfilter genannt) mit all ihren Nachteilen werden dann entfallen.
(Der Foveon Sensor, dem ähnliche Technik zu Grunde liegt, wird sich jedoch nicht durchsetzen, liefert aber die Grundidee)
Es wird auch keine mechanische Verschlüsse mehr geben. Damit der Chip unter „Normallichtbedingungen“ allerdings nicht mit Ladungsträgern gesättigt wird, werden bedarfsweise kameraintern mechanisch Graufilter vor die Sensorfläche geschoben.
Die elektronischen Sucher und Monitore werden durch die lichtempfindlicheren Sensoren so aussagekräftige Bilder liefern, daß sie optischen Suchern auch in Low-Light Bedingungen in nichts mehr nachstehen. Ausserdem hat man dann den Vorteil, daß durch Wifi jede Art von größerem Bildschirm, sei es ein Smartphone oder ein professionelles Display, problemlos adaptiert werden kann. Dies ist ja heute bereits möglich, aber das Handling wird sich deutlich verbessern.
Seit mind. 30 Jahren beobachte ich Entwicklungen im Bereich der Elektronik und lag mit meinen Prognosen meist richtig. (Lediglich die Geschwindigkeit der Evolution hatte ich oft deutlich unterschätzt. Wenn ich an den ersten Personalcomputer, den PET denke, hätte ich mir damals nicht träumen lassen, daß ich heute an einem Computer mit GHZ Taktfrequenz und Gigabyte Speichern nachts ein paar Gedanken über computergesteuerte Digitalkameras schreiben werde. Zumindest nicht in einem Alter, in dem ich noch einigermaßen klar denken kann ;-) .
Wie ich Gunther einschätze, wird sein nächster – Skies over „wehreever“ – mit einer Sony A7 S
aufgenommen sein. Auf das Ergebnis bin ich jetzt schon gespannt….
Gruß, Klaus